Auf dieser Seite wollen wir Ihnen kleine Impressionen unserer verschiedenen Seminare, Workshops und Wanderungen zeigen. Von der Frühlingswanderung bis zum winterlichen Räuchern – wir bieten Ihnen über’s ganze Jahr hindurch interessante Veranstaltungen!
Knospenwanderung Februar 2023
Wollrausch – Wolle färben mit Pflanzenfarben
Orchideen am Semmering (klick!)
Kurs Anfang Juli in Buchbach
Kurseinblicke aus dem Zillertal…
Kurs im Zillertal bei 35°C…
Kleines Video dazu von Bettina…
Mailüfterl…
Zwei Tage in blühenden Wiesen und Wäldern…
Interessante Funde… (hier: junge Eichengallwespen)
und gemütliches Lernen unter der Linde….
Kleines Video zu unseren Frühlingswanderungen…
April, der macht was er will!
Windig war’s und auch ziemlich kalt, aber unsere Buchbacher Jahresgruppe war fleißig unterwegs…
Körbe nähen mit Walter Friedl
Eine kleine Gruppe unserer Mitglieder machte sich auf, um bei Walter Friedl in Nitscha/Steiermark das Körbenähen zu erlernen. Ein wunderbarer Tag mit viel Lachen und Freude und mit tollen Ergebnissen… Hier ein paar kleine Eindrücke…
Wir binden Kräuterkränze
Kräuterkränze sind vielfach verwendbar: als Schmuck für Türen und Fenster, aber auch als „Materialsammlung“ fürs spätere Räuchern… Wir binden jedes Jahr mit unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern wunderschöne Spätsommer-Kränze.
Wolle färben mit Pflanzenfarben
Zwei Mitarbeiterinnen von Schloss Hof – die beiden betreuen dort den Kräutergarten, in dem auch Färberpflanzen wachsen – besuchten unser Wollrausch-Seminar und waren begeistert über die tollen Farben, die wir mit Pflanzen erzielen konnten…
Besuch im Mariengarten Schlitters
Dieser Tage waren wir auf Besuch im Mariengarten, dem Kräutergarten in Schlitters. Geführt von Martina Heubach von den Zillertaler Heilkräuterfreunden, die diesen Garten liebevoll angelegt haben, haben Kurt und ich diesen Tag wirklich genießen können. Der Kräutergarten im Zillertal ist allemal einen Besuch wert!
Knospenwanderung im Februar
Es ist noch kalt, aber die Sonne scheint bereits freundlich, als wir unsere Knospenwanderung beginnen…
Anschließend werden die gesammelten Knospen zu Tinkturen und Salben verarbeitet.
Birke, Weide & Co
Eine Frühlingskräuterwanderung rund um feuchtigkeitsliebende Bäume und Sträucher
Leider lässt die Kälte noch immer nicht zu, dass die Knospen knapp vor dem Aufspringen sind. Aber die Birken schenken uns bereits ihren köstlichen Saft!
Kurt zeigt, wie man einen Birkenstamm vorsichtig anbohrt und den Saft ernten kann. Aber vor allem auch, wie das Bohrloch anschließend wieder verschlossen wird.

Das Bohrloch wird verschlossen.
Salben und andere Heilmittel
Wir produzieren Salben, Oximel, Tinkturen – und das in beinahe jedem unserer Seminare. Was wir aus Wiese und Wald mitnehmen dürfen, wird natürlich verarbeitet. (Und auch das, was unser Garten hergibt…) Natürlich beschäftigen wir uns aber auch intensiv mit den Inhaltsstoffen unserer Heilpflanzen, ebenso wie mit den Überlieferungen der Volksheilkunde.
Berge
Unsere Begeisterung gilt auch den Wiener Alpen! Kurt und ich wandern gerne auf der Rax und im Wechselgebiet. Und wir freuen uns in jedem Jahr darauf, mit einer interessierten Gruppe die Vielfalt der Bergkräuter und unserer wunderschönen Landschaft zu teilen…
Räuchern
Und jedes Jahr wird natürlich auch über das Räuchern gesprochen, Räuchermischungen werden hergestellt und Räuchersticks dürfen auch nicht fehlen…
Sukkulenten
Wir beschäftigen uns auch mit Sukkulenten…
Kräuterwanderungen rund ums Jahr
Das ganze Jahr schenkt uns eine Fülle an Pflanzen – einige davon sind gut verwertbar, einige sind allerdings auch giftig. Bei unseren Kräuterwanderungen achten wir vor allem auch darauf…
Wir sammeln Wipferln für einen Sirup…
Und manchmal wandern wir auch vergnügt durch den herbstlichen Nebel und umarmen dicke Bäume…
Wurzeln
Wir suchen und finden „unsere“ Wurzeln…