Vielen Menschen ist der Zugang zur Botanik, zur botanischen Nomenklatur, aber auch zu Pflanzeninhaltsstoffen beispielsweise etwas, das sich nicht ganz einfach erschließt.
In unseren Online-Webinaren bieten wir eine Möglichkeit, sich „leichtfüßig“ mit botanischen Hintergründen, mit Pflanzeninhaltsstoffen und volksheilkundlichen Hinweisen zu beschäftigen. Diese Webinare können jederzeit gebucht und „besucht“ werden – ab spätestens Mitte Jänner 2021 stehen die ersten bereits für Sie zur Verfügung.
Wir sind uns im Klaren darüber, dass ein Online-Webinar aber keine direkte Vor-Ort-Begegnung ersetzen kann. Aber in Zeiten wie diesen mag es zumindest dabei helfen, sich auf andere Weise ebenfalls mit Pflanzen auseinanderzusetzen.
Jeweils nach Eingang Ihrer Anmeldung und des Kursbeitrags erhalten Sie den Berechtigungslink zu Ihrem gebuchten Webinar sowie die dazugehörige PDF-Datei zum Herunterladen.
Wir haben folgende Themen für Sie in Vorbereitung:
Übersicht
Grundlagen der Botanik
- Botanische Nomenklatur
- Signatur der Pflanzen
- Begriffserklärungen (z.B. ein-, zwei- und mehrjährige Pflanzen, etc.)
- Wuchsform, Blattform, Wurzeln
- Ist ein Herbarium sinnvoll? Wenn ja, in welcher Form?
- Buchtipps
Kosten: € 30,– (inkl. Skriptum im PDF-Format)
Übersicht über die Pflanzeninhaltsstoffe
- Primäre Pflanzeninhaltsstoffe
- Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe
Dieses Webinar bietet eine Übersicht mit Beispielen zu entsprechenden Pflanzen. Weitere Spezial-Webinare erstellen wir für die unterschiedlichen einzelnen Inhaltsstoffe.
Kosten: € 30,– (inkl. Skriptum im PDF-Format)
Ein Tag ohne Duft ist ein verlorener Tag
Kräuterkunde und ätherische Öle einmal in einem anderen Zusammenhang betrachtet.
- Waldesdüfte – in aller Munde
- Blumendüfte – die Lieblichen
Kosten: € 30,– (inkl. Skriptum im PDF-Format)
Der Lavendel und seine Vielfalt
Jeder kennt den Lavendel. Aber kennen Sie auch seine Artenvielfalt? Lavendel als Arzneipflanze des Jahres 2020 erscheint in vielfältiger Gestalt. Sie erfahren, woher er kommt, warum er immer schon eine begehrte Heilpflanze war, welche Anwendungsmöglichkeiten er uns mit seinen unterschiedlichen ätherischen Ölen bietet und was Lavendeltee kann.
Kosten: € 30,– (inkl. Skriptum im PDF-Format)
Mama, kann ich das essen, oder ist es giftig?
Nicht jede Pflanze ist so ganz unproblematisch, auch wenn sie vielfach in der Medizin genutzt wird.
Alkaloide
- „Abfallprodukte des Pflanzenstoffwechsels“ oder Heilmittel für den Menschen?
- Und wie ist das mit Alkaloiden in unserem Gemüse?
- Und die Pyrrolicitin-Alkaloide?
Die Reihe „Pflanzeninhaltsstoffe“ wird fortgesetzt!